Dinge der Woche: Was, wenn der Rechner sich
plötzlich weigert, einen bestimmten Buchstaben zu schreiben?
Dann geht es auch ohne ihn, solange es sich um ein Ä handelt.
Haben
Sie gewusst, dass in Gefangenschaft gehaltene Geparden unterschiedlichen
Geschlechts schnell das Inteeresse aneinander verlieren? Noch
ist unklar, ob es bei der Fortpflanzung deshalb hakt, weil sie
dauernd über Kopfschmerzen klagt. Oder daran, dass er nur noch
andere Weibchen im Kopf hat. Aber trivialwissenschaftlich kann
man festhalten, die Katzen sind auch nur Gewohnheitstiere und
haben, so sie auf Dauer ein Schlafzimmer teilen, null Bock aufeinander.

Warum
ich das schreibe? Nun, zum einen, weil man mir mal eingetrichtert
hat, dass die Themen Sex und Tiere immer gehen und in Kombination
geradezu unschlagbar sind. Und zum anderen, weil ich nach Wochen
in Homeoffice in diesen Tagen mal wieder in der Redaktion war
und und dabei feststellen konnte, wie erfrischend es doch sein
kann, dem Gewohnten zu entfliehen. In anderen Zeiten mochte
der Satz einer Kollegin einfach verhallt sein und niemals jene
Beachtung gefunden haben, den er verdient hat. Aber jetzt! In
die Stille des Raums hinein, die nur erfüllt war von leichtem
Tastengeklimper, fiel der Satz "Ich kann kein Ä mehr schreiben!"
Keine
Frage, das klang wie ein Hilferuf! Natürlich ist der Galan alter
Schule dann nicht mehr zu bremsen. Mit raumgreifenden Schritten
eilte ich an den Arbeitsplatz der Kollegin, die wichtigtuerische
Bemerkung einer Kollegin "Einfach dn Rechner herunterfahren
und noch mal neu starten!" ignorierend. In solchen Momenten
ist Ruhe oberstes Gebot. Und, nachdem erste Reparaturversuche
nichts bringen, gezieltes Nachfragen: "Warum wolltest du
überhaupt ein Ä schreiben?"
Von
den drei mir bekannten Umlauten ist das Ä der mit Abstand am
verzichtbarste. Ohne auch nur einmal die Ä-Taste zu drücken,
kann man beispielsweise problemlos über die Liebesgewohnheiten
von Geparden berichten. Bei Chamäleons ist das schwieriger,
aber Hand aufs Herz, was haben uns die eierlegenden Schuppenkriechtiere
in der Hinsicht zu sagen?

Gut,
ich höre schon meine mit dem leidigen C-Thema befassten Kollegen
einwenden: "Aber Quarantäne braucht nun mal ein Ä, alter
Klugscheisser." Stimmt, aber wer hindert uns daran, mit
Begriffen wie Absonderung, Isolierung, Trennung oder Seperation
zu operieren?
Schwierig wird es nur
im folgenden Fall. Ich muss Ihnen unbedingt von einem Besuch
bei einer Verkaufsstelle für Flüssigkost berichten. Doch bevor
ich mir einen abbreche und den Herr an der Ladenkasse als Drinkdealer
bezeichne, der gute Mann ist Getränkehändler, wobei ich mir
die Frage stelle, ob sich zwei Äs in einem Wort nicht gegenseitig
aufheben. Ich trink darüber nach. Wichtig ist mir der Ratschlag,
den mir der weise Mann an der Kasse auf den weiteren Lebensweg
mitgab: Er habe stets eine leere Flasche Mineralwasser im Kühlschrank,
sagte er. "Falls mal einer vorbeikommt, der nichts trinken
will."
Ich will nichts beschönigen.
Das Problem mit dem verdammten Ä liess sich schliesslich nur
durch einen Neustart des Rechners beheben. Dennoch bleibe ich
dabei, das Ä wird überschetzt.
|