Der Kampf um die Macht ist
das Lebenselixier der modernen Demokratie. Leider geht es im
kommenden Jahr in Deutschland nicht um die Macht, sondern um
eine Koalition, die niemand will. Nur gut, dass es die Bayern
und einen Schlüsseldienst gibt. Eine satirische Vorausschau.
Januar Bulgarien
übernimmt die EU-Ratspräsidentschaft. Der Ratspräsident, eine
sympatische Nappalederjacke, verspricht in seiner Antrittsrede,
die wichtigsten Strukturprobleme der Union gegen ein kleines
Handgeld zu lösen. Der noch amtierende bayerische Ministerpräsident
Horst Seehofer hat sich in seinem Büro in der Münchner Staatskanzlei
an den Schreibtisch gekettet. Sein designierter Nachfolger Markus
Söder versucht vergeblich, die Tür aufzubrechen. Die Grüne Woche
lockt Hunderttausende mittelloser Menschen nach Berlin, die
sich endlich einmal satt essen wollen. Die Politik spricht von
einer humanitären Katastrophe.
Februar Die
Goldene Kamera wird verliehen. Sie geht an eine 432-teilige
Serie mit lebenden Toten und Mysteriengedöns. Für den Einsatz
am Set ist sie aber zu schwer. In Südkorea finden die Olympischen
Winterspiele statt. Nordkorea will nicht tatenlos zuschauen
ud baut die grösste Skisprungschanze der Welt. Die Springer
können von dort aus fast alle Ziele im Süden erreichen, bekommen
aber nur mässige Haltungsnoten. Die Verhandlungen über die Bldung
einer Grossen Koalition gehen in die entscheidende Phase. Martin
Schulz aus Würselen fordert mindestens 20 Prozent Stimmanteil
bei allen künftigen Wahlen. Die Union bietet zwölf und einen
Heizkostenzuschuss für den nächsten SPD-Parteitag.

März Makus
Söder bohrt zwei Löcher in die Tür zum Büro des Regierungschefs.
Bevor aber betäubendes Gas ins Innere geleitet werden kann,
steckt Seehofer einen Rettich in die Öffnungen. In Berlin beginnt
die internationale Tourismusbörse. Armutsflüchtlinge, die direkt
von der Grünen Woche kommen, verbringen einen günstigen Jahresurlaub
am Strand von Mecklenburg-Vorpommern.
April Bei
den Sondierungen für eine Grosse Koalition raten Experten zur
Sorgfalt, damit Deutschland möglichst lange unter der bisherigen
Ministerriege unregiert bleibt. Der Fleischerfachverband Berlin
lädt zur 16. Berliner Bratwurstmeisterschaft. Der Gewinnerin,
einer mittelgroben Bratwurst mit feiner Körnung winkt eine Karriere
in der Berliner Kommunalpolitik. Horst Seeburger versucht Verbindung
zu den oberbayerischen Gebirgsschützen aufzunehmen, die den
Weg in die Staatskanzlei freikämpfen sollen.
Mai In
Lissabon beginnt der Eurovision Song Contest 2018. Deutschland
verlangt eine angemessene Bewertung, die sich an seinen
EU-Beitragszahlungen orientiert. Griechenland droht mit der
Entsendung von Costa Cordalis. Das Finale der Champions League
hat einen Gesamtwert von acht Billionen Euro. Die Fifa beantragt
die Anerkennung des Fussballs als Weltreligion. Die GroKo-Unterhändler
nicken bei den Tagesordnungspunkten "Abschaffung sachgrundloser
Befristungen" und "Beitragsparität von Arbeitsnehmer-innen
und Arbeitsgeber-innen" kurz ein. Ganz Deutschland ist
leise.
Juni Die Fussballmeisterschaft in Russland
beginnt. Obwohl Putin den Einzug seiner Mannschaft in die Ko-Runde
angeordnet hat, nimmt ausser drei Männern in einem Wettbüro
in Stawropol niemand davon Notiz. Die EU-Ratspräsidentschaft
hat Bulgarien zum reichsten Staat Europa gemacht. Österreich
übernimmt. Der blutjunge Bundeskanzler muss aber auf Auslandsreisen
von seinen Eltern begleitet werden. Frauen dürfen ab sofort
in Saudi-Arabien Auto fahren. Der Prophet weigert sich, auf
dem Beifahrersitz Platz zu nehmen.
Juli Markus
Söder lässt die Trinkwasserversorgung in die Münchner Staatskanzlei
unterbrechen. Weil noch Augustiner im Kühlschrank steht, merkt
das aber niemand. Pünktlich zum Ende der Fussballweltmeisterschaft
in Russland brechen die ersten der eilig erstellten Stadien
wieder zusammen. Aus den Trümmern werden Putin-Statuen geformt.
Aus Anlass des 100. Geburtstag des schwedischen Filmregisseurs
Ingmar Bergman gibt es eine kleine Sonnenfinsternis in den Herzen
der intellektuellen Mittelschicht.
August Martin
Schulz aus Würselen erklärt die Grosse Koalition für gescheitert.
Bei der Frage der Gleichstellung der SPD mit anderen Splitterparteien
habe es keine Annäherung gegeben. Die FDP kommt ihrer staatsbürgerlichen
Verantwortung nach und erklärt sich zu einer Regenbogen-Koalition
aller Parteien bereit. Die Sondierungen finden im Berliner Olympiastadion
statt. Bei der 245. Runde der Brexit-Verhandlungen in Brüssel
trägt Theresa May noch einmal 23 ihrer schönsten Kostüme. Danach
verliert sich ihre Spur.
September Die Vorbereitungen
für die bayerische Landtagswahl laufen planmässig. Seehofer
entscheidet sich für die Briefwahl und schiebt den Umschlag
unter der Tür durch. Söder isst das Papier auf und droht mit
dem Einsatz von Tornados. VW stellt einen Abgastest vor, der
die Realität zu hundert Prozent abbilden soll. In dem Testwagen
sitzt eine vierköpfige Familie auf dem Weg in den Süden. Es
gibt Salamibrötchen und Johannisbeersaft, im CD-Player laufen
die Bravo-Hits Vol. 23. Ein heftiger Streit um den richtigen
Weg zwischen dem Fahrer und seiner Frau lässt den CO²-Ausstoss
um das Vierhundertfache steigen. VW erklärt daraufhin, nur noch
Einsitzer zu bauen.
Oktober Der Schlüsseldienst
"Albanexpert" öffnet zum Festpreis von 2750 Euro die
Diensträume Seehofers. Bei dem Handgemenge mit der Jungen Union
erleidet Seehofer leichte Verletzungen und ist danach auf dem
rechten Ohr taub. Die CSU spricht von einem geordneten und fairen
Verfahren. Bei der Landtagswahl bleibt die CSU deutlich unter
der angestrebten 50-Prozent-Schwelle. Söder flieht vor einem
Mordkommando seiner früheren Anhänger unter die heimische Dachschräge.
Horst Seehofer erklärt sich bereit, vier Jahre weiterzumachen.

November Der
500-Euro-Schein soll verschwinden, ist aber zunächst nicht aufzufinden.
Unter der Schreibtischunterlage des früheren bulgarischen EU-Ratsvorsitzenden
wird man schliesslich fündig. Die Allparteien-Koalition in Berlin
zerbricht an der Frage, ob in der Bundestagskantine künftig
zwei fleischlose Gerichte gereicht werden sollen. Kurz aufkeimende
Unruhe im Volk dämpft die Kanzlerin mit dem Satz "Niemand
hat die Absicht, eine Regierung zu biilden".
Dezember Bundespräsident
Steinmeier ruft alle Deutschen auf, koalitionsfähig zu werden.
Die erste Gesamtbevölkerungsregierung wird gebildet und einigt
sich rasch darauf, dass alles so bleibt wie es ist.
|