39 Prozent der Deutschen
wollen nicht mehr in die USA reisen, Wegen Donald Trump. Das
hat eine Umfrage im Auftrag des Bewertungsportals Holidaycheck
ergeben. 39 Prozent klingt viel, ist aber wenig im Vergleich
zum Juni. Damals wollten sogar noch 49 Prozent der Befragten
nicht mehr in Amerika Urlaub machen, wenn dieser blöde Trump
die Wahl gewinnt. Und nun der schöne Satz von Holidaycheck dazu:
"Der Vergleich beider Umfragen zeigt, dass eine hypothetische
Präsidentschaft Trumps für mehr Befragte ein Hinderungsgrund
für eine USA-Reise war als die tatsächliche."

Ja,
hypothetisch sind wir alle Helden. Man kann dem Ami ja auch
wirklich mal drohen, dass man nicht mehr vorbeikommt, wenn er
nicht anständig wählt. Bringen tut es allerdings nichts, und
in der Hitze des Gefechts kündigt mancher auch Dinge an, an
die er sich später nicht mehr erinnert. Das gilt genauso für
den deutschen Urlauber wie auch genauso wie für Trump. Was er
nach seinem Wahlsieg bislang sagte, war doch eher lauwarm im
Vergleich zu seinen Wahlkampfsprüchen. Hinterher ist man halt
immer lauer.
Politisch koerrektes Reisen
ist so eine Sache. Man kann es dabei nie allen recht machen,
und ökologisch betrachtet bleibt man am besten sowieso zuhause.
Ausserdem gibt es Zwänge. Ich zum Beispiel bin mit einer Ungarin
verheiratet, und unsere Tochter macht gerade ein Auslandsjahr
in Texas.
Soll ich jetzt nicht mehr zum Schwiegervater
in die Puszta reisen, nur weil der Ungar im Allgemeinen etwas
allergisch auf muselmanische Einwanderer reagiert? Wenn sie
in Ostungarn vor allem vom Tourismus leben würden, dann liesse
ich mit mir ja noch darüber reden. Aber dort liegt ökonomisch
der Hund begraben, da leben sie - ja, wovon eigentlich? Von
EU-Subventionen, denke ich mal. Auf Feldern wachsen irgendwelche
nutzlosen Zierpflanzen, damit es bei etwaigen Kontrollflügen
von oben eben geschäftig aussieht und es Agrarsubventionen gibt.
Darum sollten sich die politisch Korrekten mal kümmern, bevor
sie mir den Ungarn-Urlaub streichen.

Und
Texas? Ja, die Gastfamilie meiner Tochter hat Trump gewählt.
Keine Ahnung wieso, aber das sind, soweit wir das beurteilen
können, sehr nette Leute. Meiner Tochter gefällt es dort. Soll
ich sie jetzt zum Verlassen des Landes auffordern?
Nächtes
Jahr in den Pfingstferien wollen wir rüberfliegen, meine Tochter
abholen und noch ein bisschen Urlaub dort machen. Wenn uns Trump
reinlässt und Deutschland rauslässt. Wollen wir mal hoffen,
dass sich bis dahin die Gemüter beruhigt haben. In der politischen
Diskussion neigen die Menschen leider immer mehr zum Extremen.
Heiss oder kalt? Ich als Schwabe bin mehr für lau.
|