Früher dachte ich, mein
Geschmack wäre ein ganz besonderer, aber das ist vorbei. Es
hängt nicht nur mit der Lebenserfahrung zusammen, die man sammelt.
Es hat auch mit dem Internet zu tun.
Mir
ist aufgefallen, dass ich mich gerne an den Bewertungen anderer
orientiere. Bei der Auswahl eines Buches lese ich zum Beispiel
erst einmal die Rückseite. Wenn da keine Literaturkritiker begeistert
den Buchrücken kraulen ("... ein grandioser Roman ..."),
dann stelle ich es meist zurück. Einem Buch hingegen, das den
Pulitzer-Preis gewonnen hat, gebe ich in jedem Fall eine Chance.
Manche
mögen das schlimm finden, aber auf die gebe ich nicht viel.
Es ist ja nicht so, dass ich es jedem recht mache will. Menschen,
die mir einreden wollen, ich sei einzigartig, wollen mich für
dumm verkaufen. Die Wahrheit ist, ich bin totaler Durchschnitt.

Ich
merke das auch, wenn es um Kino und Musik geht. Immer schaue
ich im Internet, wie die Filme und die Lieder bewertet wurden.
Was bei Amazon mindestens vier Sterne trägt, das ziehe ich mir
rein. Und meistens - ich muss es leider sagen - kann ich mich
den Bewertungen anschliessen. Warum also mühselig eigene Wege
gehen? So ist es viel praktischer.
Diese
Woche allerdings ist mein Glauben an die Bewertungen im Internet
erschüttert worden. Mir war zwar schon vorher klar, dass da
auch Schindluder getrieben wird, aber dass ein Betrüger fünf
Sterne hat, das hätte ich mir nun auch nicht vorstellen können.
Es
war so, dass ich bei irgendeinem Ebay-Händler Rasierklingen
bestellte. Meine Rasierklingen sind im normalen Handel unverschämt
teuer. Ja, ich weiss jetzt auch, dass das riskant ist. Die meisten
angebotenen Rasierklingen sind angeblich gefälscht. Aber ich
hatte bislang gute Erfahrungen gemacht. Dieses Mal aber waren
die Klingen der letzte Schrott. Eindeutig Fälschungen aus China,
die man mit blossem Auge nicht erkennen kann. Aber meine Barthaare
lügen nicht, und das habe ich dem Ebay-Händler auch geschrieben.
Er bekam von mir eine schlechte Bewertung - seine erste.
Und
was macht der Typ? Redet gar nicht lange um den heissen Brei
herum, sondern macht mir ein unmoralisches Angebot: Ich kriege
mein Geld zurück (immerhin 20 Euro), wenn ich meine Bewertung
ändere, den vielen Lobhudeleien also eine weitere hinzufüge.

Was
soll ich sagen? Ich habe es gemacht. Ich bin nicht besser als
die anderen. Warum soll ausgerechnet ich den Kampf gegen massenhafte
Fälschungen aufnehmen? Ich erleichtere mein Gewissen, indem
ich Ihnen, liebe Leser, hiermit rate: Kaufen Sie Ihre Rasierklingen
lieber in der Drogerie!
Und die Moral
der Geschichte? Es gibt keine! Zumindestens keine höhere. Sie
brauchen diesen Artikel nicht zu bewerten. Ich weiss auch so,
was Sie denken.
|