Unser alter Mercedes sagt,
sein Abblendlicht sei kaputt. Das ist eine willkommene Abwechslung
vom Alltag. Wer den ganzen Tag im Büro sitzt und das Weltgeschehen
an sich vorüberziehen sieht, der will sich irgendwann mal nützlich
machen. Einen Baum pflanzen, ein Kind zeugen - oder halt eine
Birne wechseln.
Gedanklich bin ich
schon unter der Haube, aber meine Frau bremst mich. "Du
weisst doch, dass du so etwas nicht kannst", sagt sie.
Sie befürchtet, ich könnte mich verletzen und vor allem das
Auto kaputt machen. Diese Befürchtung ist zugegebenermassen
nicht ganz abwegig. Ich habe in der Tat zwei linke Hände, aber
das muss ja kein Schicksal sein. Ich brauche - nach vielen handwerklichen
Rückschlägen - einfach mal ein Erfolgserlebnis. Dann wird aus
mir doch noch ein richtiger Mechaniker.

Ich
lese die Betriebsanleitung. Da steht irgendwas von "Lebensgefahr",
aber das bezieht sich nur auf den Austausch von Xenon-Leuchten.
Das ist doch keine Xenon-Leuchte, die ich austauschen soll,
oder? Vielleicht sollte ich meinen Kindern und meiner Frau zur
Sicherheit einen Abschiedsbrief schreiben. Liebe Hinterbliebenden,
ein Mann muss tun, was ein Mann zun muss. Wegen einer kaputten
Birne geht Mann nicht in die Werkstatt! Ich parke vor dem Supermarkt
und öffne die Mootorhaube. Alles läuft wie am Schnürchen. Ich
entferne die Abdeckung am rechten Vorderlicht. Ich drehe und
ziehe und kriege irgendwie die Birne raus. Das ist mir schön
öfters gelungen. Nur wie man sie wieder reinkriegt, das ist
mein Problem, Ich kann mir den Ablauf einfach nicht merken.
Jetzt
will ich in den Supermarkt, um eine neue Birne kaufen. Die Abdeckung
des Vorderlichts kann ich ja wohl so lange im Motorraum liegen
lassen. Der Deckel ist flach, dem passiert nichts, wenn ich
die Motorhaube zufallen lasse. Denkste, Krach, Splitter! Ausgerechnet
der Teil der Abdeckung, mit dem sie befestigt wird, ist kaputt.
Ich will nicht wissen, was so ein Ersatzteil bei Mercedes kostet.
Ich will es nicht wissen!

Die
Ersatzbirne kostet im Supermarkt nur 6,29 Euro. Hätte ich nicht
die Abdeckung kaputtgemacht, würde ich mich darüber freuen.
Ich versuche, die Birne in die Fassung zu fummeln. Irgendwie
ist sie nicht ganz identisch mit der alten Birne - und irgendwie
bin ich zu blöd. Es hält nicht richtig, ausserdem zieht mein
Pullover jetzt Fäden. Er hat sich im Motorraum an einer scharfen
Kante eingehakt, Es ist ein recht neuer Pulli. Ich will nicht
wissen, was er gekostet hat - aber ich weiss es leider.
Ich
nehme meine letzten Trumpf, den ich immer aus dem Ärmel ziehe,
wenn ich handwerklich versage: Klebeband. Die Birne stopfe ich
irgendwie rein, und auf die Abdeckung kommt Klebeband. Wer weiss,
wie lange das halten wird. Unser alter Mercedes jedenfalls ist
zufrieden. Die Rückmeldung vom kaputten Abblendlicht ist verschwunden.
Und meine Frau flickt meinen Pulli. Unterm Strich würde ich
aber nicht von einem Erfolg sprechen.
|