Oma! Sauna! Jetzt! Ich muss
gegenüber meiner Mutter mittlerweise etwas deutlicher werden.
Sie vergisst inzwischen manche Dinge innerhalb kürzester Zeit.
Würde ich meine Mutter zum Beispiel auffordern, in fünf Minuten
in die Sauna zu kommen, käme ganz sicher ein gebratenes Spiegelei
oder ein Anruf einer alten Schulfreundin dazwischen, und ich
sässe bei 60 Grad plus allein unterm Dach.

So,
jetzt ist es raus. Ich (49) gehe jeden Morgen mit meiner Mutter
(81) in die Sauna. Das klingt schräg, zugegeben. Aber wir haben
eigentlich ganz normale Familienverhältnisse. Meine Eltern wohnen
im Erdgeschoss, meine vierköpfige Familie ein Stockwerk darüber.
Und unterm Dach unseres Hauses haben wir halt eine kleine Sauna.
Nur ein Zimmerchen, mehr nicht. Daneben ist ein kleines Bad
mit Dusche. Ich sage das nur, damit die Gemeinde, in der wir
leben, nicht auf die Idee kommt, wir hätten eine riesige Wellness-Oase,
wo man noch ein paar Flüchtlinge unterbringen könnte. Das haben
wir nicht! Unterm Dach ist bei uns alles sehr beengt, ausserdem
wohnen da noch meine Kinder.
Ja, ich
gehöre zu denen, die Verlustängste haben. Ich will noch möglichst
lange mit meiner Mutter, die wir angesichts ihrer insgesamt
vier Enkel nur noch Oma rufen, in die Sauna gehen. Das ist keine
Zweckentfremdung, Herr Landrat, da schalte ich notfalls einen
Anwalt ein! Wer auch immer sich in der Sache mit uns anlegen
will, der wird schnell merken - Sauna stärkt die Abwehrkräfte.
Wie
bitte? Meine Ängste sind total unbegründet? Dann ist ja gut.
Ich wollte eigentlich sowieso nur über das Saunieren reden.
Jetzt beginnt ja wieder die Sauna-Saison, und bald feiern wir
zum 26. Mal den Fall der Mauer. Ich hoffe, die Zahl stimmt.
Mit Zahlen hatte ich es noch nie - und in der Sauna muss ich
nicht rechnen, da schaue ich einfach nur zu, wie sich die Sanduhr
füllt.
Was der Fall der Mauer mit Saunieren
zu tun hat? Nun, es ist ja historisch belegt, dass Kanzlerin
Angela Merkel das historische Ereignis am 9. November 1989 in
Berlin fast verpasst hätte, weil sie im Osten der Stadt in einer
öffentlichen Sauna war. Als sie nach dem Saunieren ins Freie
trat, hatten die DDR-Grenzsoldaten bereits das Handtuch geworfen.

In
der Sauna wird aber nicht nur Geschichte verpasst, sondern auch
gemacht. Vier Jahre, nachdem Merkel fast den Mauerfall verschwitzt
hatte, gingen der damalige Bundeskanzler Helmut Kohl und Russlands
Präsident Boris Jelzin am Baikalsee saunieren und einigten sich
sich dabei über den Abzug russischer Truppen aus Ostdeutschland.
In der Sauna wird man halt warm miteinander. Und steter Tropfen
höhlt den Stein.
Unter Kanzlerin Merkel
ist das deutsch-russische Verhältnis merklich abgekühlt. Dies
dürfte auch daran liegen, dass sie sich aus nachvollziehbaren
Gründen mit dem bekennenden Macho Putin nicht in die Sauna setzen
will. Sollten die Russen allerdings eine Frau an ihre Spitze
wählen, dann fiele diese Ausrede weg. Dann werden wir rufen:
Frau Merkel! Sauna! Jetzt!
|