Es muss irgendein uralter
Chinese gewesen sein, der sagte, die längste Reise beginnt mit
einem kleinen Schritt. Was der Chinese halt so sagt, wenn er
in der Welt herumdenkt. Dieser Chinese ist aber nie in den Urlaub
gefahren, sondern blieb kontemplativ zu Hause. Sonst hätte er
sich diesen Satz dreimal überlegt. Die Deutschen aber - an sich
kein Volk der kleinen Schritte - lassen sich das Diktum fernöstlicher
Philosophie nicht zweimal sagen und fahren millionenfach in
den Urlaub. In tagelangen Staus auf Autobahnen finden sie nicht
nur zu sich selbst, sondern auch neue Freunde. Sie lesen im
stehenden, hitzeglosenden Auto Bücher, die sie längst lesen
wollten, und sinnieren beim Blick in den abgasdurchtränkten
Himmel über die Unendlichkeit des Universums nach, worüber sie
einschlafen und erst in der Nacht durch die Hupe des Hintermanns
zum Weiterfahren genötigt werden.

Die
Urlaubsreise ist für die emotionale Balance des Kontinents von
entscheidener Bedeutung. Sie zeigt die Ewigkeit des Universums.
Die Berge haben sich seit dem letzten Jahr keinen Millimeter
bewegt und das Meer liegt immer noch wie ein Stück Blei in der
Sonne. Dennoch bekommen viele Deutsche beim Gedanken an den
Urlaub Herzrasen. Das zu verhindern ist Sache der Vorbereitung.
Packen sollte man frühestens eine Stunde vor der Abreise, um
wochenlangen Stress zu vermeiden. Man schreit sich dabei ritualhaft
an und sucht nach verlorenen Pässen, Plüschtieren und Badelatschen.
Generell gilt: Das Auto ist nie so voll, dass nicht noch ein
Gummitier oder eine Kühltasche hineinpasst. Das Volumen eines
Mittelklasse-Kombis lässt sich durch methodisches Quetschen
um rund ein Fünftel erhöhen, weil sich die Aussenhaut biegt.
Die Fahrt wird zu einem Vergnügen, wenn drei Hörbücher und die
"Bravo Hits Vol. 23" gleichzeitig laufen und so die
Anweisungen des Navigationsgerät zur Unhörbarkeit degradieren.
Während der Fahrt sind Pausen wichtig, auf denen beliebte Spiele
wie Baby-Verstecken gespielt werden, was nicht selten mit einem
spannenden Polizeieinsatz endet. Wenn es dann wieder rollt,
dürfen überholte holländische Camping-Gespanne mit abfälligen
Gesten bedacht werden.

Und
dann - keine 45 Stunden nach dem chinesischen ersten Schritt
- kann der Kombi entladen werden. Man zerrt das Zuunterste zuerst
heraus, wodurch viel Gepäck so beschädigt wird, dass man es
nicht mehr mit nach Hause nehmen muss. Wer nun glaubt, er könne
rücksichtslos entspannen, sollte es nicht übertreiben. Schlechte
Laune, Schlaflosigkeit oder akribisches Nörgeln über Nichtigkeiten
sind auch im Urlaub für den seelischen Ausgleich wichtig. Familientyrannen
sollten sich auch nach Überschreiten der Landesgrenze charakterlich
nicht bis zur Unkenntlichkeit verbiegen. Zwischen dem Moment
des ersten Wutanfalls und der Vorbereitung für die Rückreise
liegen in der Regel kaum mehr als drei Wochen. Die vergehen
wie im Flug und müssen hier nicht gesondert behandelt werden.
Danach ist alles wieder wie vorher.
|