Nicht raus in die Welt,
rein ins Netz
Es war in jenen heissen
Tagen, als ein öffentlich-rechtlicher Radiosender auf den genialen
Gedanken kam, sein Programm den Temperaturen anzupassen und
verlauten liess, man spiele nur noch "Sommer-Hitz".
Auch an einem Autobahntester von unserer Redaktion ging der
sechste Jahrhundertsommer in 14 Tagen nicht spurlos vorüber.
Er sei sich sicher, liess er seine Follower auf Twitter wissen,
dass der alte Opel Rekord, den er gerade auf der A 61 bei Sindelfingen
überhole, bei diesem Wetter zum Hitze-Rekord mutiere. Hitz,
Hitz, Gelächter.

Die
Temperaturen der vergangenen Wochen entschuldigt so manches.
Auch, dass die Stimmung bei unserem Rechercheposten in Schwäbisch
Gmünd trotz 42 Grad im Schatten gegen Null tendierte. Wir hatten
in einem als Altglascontainer getarnten Dienst-Polo unweit eines
Altkleidercontainers Stellung bezogen. Ein aufmerksamer Leser
hatte uns hierher gelotst, war ihm doch auf der Klamottenkiste
der Schriftzug "Nazis raus" aufgefallen.
Wo
Nazis draufsteht, dachten wir, müssten auch braune Säcke drin
sein - und legten uns auf die Lauer. Aber nichts geschah, womöglich
waren sie schon ausgeflogen. Die Stimmung wurde nicht besser,
als uns via Feldtelefon die Nachricht erreichte, dass Wissenschaftler
in Südamerika eine fleischfressende Pflanze entdeckt hatten.
Das Ding war ihnen nicht, wie es sich gehört, in Gottes freier
Natur begegnet, sondern auf Facebook. Ein Hobbyforscher hatte
das Bild der Pflanze vor drei Jahren ins Netz gestellt. Da kommt
man sich als Rechercheur alter Schule dämlich vor.
Wir
beschlossen, in Absprache mit unserer Chefredaktion, aus Schaden
klug zu werden, brachen unsere Zelte vor dem Altkleidercontainer
ab und düsten mit dem Altglas-Polo zurück in die Zentralredaktion,
um in Windeseile unsere Rechner hochzufahren. Deshalb ist es
uns nun möglich, Ihnen die Internet-Hitz der Woche zu präsentieren
zu können.

1)
Eine herzhafte Debatte darüber, ob man zu Kalbsleberwurst auch
Butter aufs Brot schmieren darf. Noch halten sich Butter-Gegner
und -Befürworter die Waage, wobei der Ton schärfer wird. Womöglich
schmiert die Diskussion ins Unappetitliche ab. Konsens besteht
darin, dass ein Laugengebäck als Kalbsleberwurstunterlage einem
Brot vorzuziehen sei. Eine ähnliche Debatte um die Butter läuft
seit Jahren zu Nutella.
2) Rechtzeitig
zur Ferienzeit hochgekocht ist die Diskussion über den richtigen
Umgang mit Kindern auf langen Urlaubsfahrten. Im Grunde geht
es darum, wie mit Mitfahrern zu verfahren sei, die bei Kilometer
10 "Wann sind wir endlich da" fragen. Offenbar scheint
hier ein Wertewandel stattgefunden zu haben. Ruhigstellen durch
Medikamente und Computerspiele ist kein Tabu mehr, unklar ist
nur, ob die Krankenkasse die Kosten tragen soll.
Sie
sehen, Sie können ganz entspannt in den Urlaub fahren. Alles,
was die Welt in ihrem Inneren bewegt, behalten wir für Sie im
Blick.
|