Diese Woche einen Kollegen
auf seinem Handy angerufen. Der Anrufbeantworter ging ran. Ich
war gerade dabei, auf die Mailbox zu sprechen, da kam eine schriftliche
Nachricht: "Bin in Besprechung."
Okay,
dachte ich, es soll ja Leute geben, die bei Besprechungen auf
ihr Handy glotzen. Offenbar gehört der Kollege auch dazu, obwohl
ich ihn nicht so eingeschätzt hätte. Später rief der Kollege
zurück. Er entschuldigte sich, dass er nicht ans Telefon gegangen
ist, aber er sei in einer Besprechung gewesen. Das sei mir bekannt,
sagte ich, er hätte es ja mir geschrieben. Nein, sagte er, das
habe er nicht. Und er habe sein Handy auch nicht programmiert,
dass es das schreibt.

Kurz
zuvor hatte ich ein Interview mit dem Bestellerautor Erich von
Däniken gelesen. Deshalb dachte ich im ersten Moment, Ausserirdische
könnten ihre Finger im Spiel gehabt haben. Vielleicht wollten
sie Kontakt mit mir aufnehmen. Aber warum sollten die das tun?
Ich glaube nicht an sie, also wenigstens nicht so sehr wie Erich
von Däniken das tut. Der wäre der bessere Ansprechspartner,
dann hätten sie ihm auch gleich gratulieren können, weil er
demnächst 80 wird. Schliesslich kam mir die Idee, die viel näher
liegt als die Aliens-Theorie. Das Handy hatte geantwortet, von
sich aus.
Wenn das stimmt, könnte man
den Fortschritt loben, sich freuen und die Füsse auf den Tisch
hochlegen. Aber was mich beunruhigt, ist die Art, wie das Handy
sich gemeldet hat. Als Dienstleister, der weiss, wer die Flatrate
zahlt, hätte sich das Handy so melden müssen: "Sorry, mein
Herr und Meister ist in einer Besprechung." Aber der Satz
"Bin in Besprechung" klingt, als könne das Handy nicht
mehr zwischen sich und dem Gebührenzahler unterscheiden.
Wenn
man ein Handy kauft, versuchen sie einem eine Versicherung anzudrehen,
die einspringt, wenn das Handy geklaut oder zerdeppert wird.
Aber ob die auch bei Persönlichkeitsproblemen des Handys zahlt?
Ist vielleicht besser, die Sache doch Ausserirdischen in die
Schuhe zu schieben. Dann muss die Versicherung blechen. SIe
wissen schon, jene, die mit "Hoffentlich aliensversichert"
wirbt.
|