
Das
alte Jahr ist zu Ende, das neue klopft mit harter Faust an die
Türe. Die Menschen haben Angst, doch glücklicherweise hat unsere
Redaktion für Freizeit und Lifestyle die Aufklärungsdrohne Oppermann
gestartet, die uns ein präzises Bild der Ereignisse des vergangenen
Jahres 2014 gibt. Schauen Sie ruhig mal rein:
Januar:
RTL feiert die erste Sendung der Show "Tutti Frutti"
vor 25 Jahren. Dabei soll auch das Geheimnis des Länderpunktes
gelüftet werden. Februar: Die Zahl der Montags-Spaziergänger
in Dresden steigt auf 45000. Erstmals nehmen auch Griechen,
Polen, Afrikaner und Österreicher teil, die versprechen, endlich
nach Hause zu gehen. März: Eine totale Sonnenfinsternis ist
im Nordatlantik zu sehen. In Dresden protestieren 140000 Menschen
gegen Sonnenfinsternissen aus dem Ausland. Die Politiker versprechen
Wetterverbesserungen. April: Die Welt gedenkt des ersten Internationalen
Jahres der Frau 1975. 40 Jahre danach könne die Existenz von
Frauen nicht mehr geleugnet werden, heisst es. Die katholische
Kirche macht aber noch Vorbehalte geltend. Mai: Bei der Expo
2015 in Mailand zeigt Italien ein Mehrgenerationenhaus, in dem
17-jährige Frauen mit älteren Politikern zusammenleben.
Juni:
Auf Schloss Elmau findet der G-7-Gipfel statt. Das Abschlusskommuniqué
stammt von mehreren Spitzenköchen und enthält Ochsenbäckchen
in Burgundersosse und fluffige Schaumkrönchen. Juli: Fertigstellung
der Oder-Lausitz-Strasse. Allerdings will keiner von Oder nach
Lausitz oder zurück fahren. August: Vollbetriebsaufnahme des
Wiener Hauptbahnhofes. Die Sonderzüge Johann Strauss und Jörg
Haider verschwinden in den neu gegrabenen Tunneln spurlos. September:
In Dresden treffen sich 400000 Spaziergänger. Die Proteste richten
sich gegen lose Gehwegplatten und die Verschiebung der Eröffnung
des Berliner Hauptflughafens auf Mitte 2024. Frankreich feiert
den 300. Todestag von König Ludwig den XIV,. genannt der Sonnenkönig.
Der amtierende Sonnenuntergangskönig Hollande nimmt in einer
Kutsche, die von zwölf Motorrollern der Marke Hunday gezogen
wird, die Parade der Mätressen ab. In Bayern feiert die CSU
den 100. Geburtstag von Franz-Josef Strauss. Der "Bayern
Kurier" kündigt eine Serie von Exlusivinterviews an.
Oktober:
In Saudi-Arabien dürfen Frauen bei den Kommunialwahlen teilnehmen.
Leider sind die meisten zu Hause eingesperrt. Zum "Jahr
des Lichts" soll Dresden komplett ausgeleuchtet werden.
Eine Million Pegida-Demonstranten protestiert. Man werde sich
das Recht auf Verdunklung nicht nehmen lassen. Daraufhin wird
die Eröffnung des Berliner Hauptflughafens auf Ende 2026 verschoben.
November: Kim Jong Un führt das Internet in Nordkorea ein. Das
Herunterladen von Reis ist allerdings verboten. Dezember: Die
Zahl der Spaziergänger in Dresden erhöht sich auf 20 Millionen.
Sie erklären sich bereit, 34 deutschsprachige Flüchtlinge in
Containern auf der Baustelle des Berliner Hauptflughafens unterzubringen.
Dafür soll der Ballast der deutschen Geschichte endgelagert
werden. Die Politik sucht nach einem Standort. An Silvester
wird die sächsische Stadt wegen Überfüllung geschlossen. In
anderen Teilen Deutschlands kommt das öffentliche Leben zum
Erliegen. Die Eröffnung des Berliner Hauptflughafens wird auf
Anfang 2031 verschoben.
|