Hogesa, Rexona, Pegida,
Balea - im Weihnachtstrubel greift mancher zum falschen Produkt.
Pegida zum Beispiel ist kein Deodorant, auch wenn es danach
klingt. Hinter dem Kürzel verbergen sich die "Patriotischen
Europäer gegen die Islamisierung des Abendlands".
Die
Gruppierung ist durch wenige Auftritte bekannt geworden, weil
da Hunderttausende unterwegs wären. Zuletzt waren es gerade
mal 15000 Menschen, die relativ ruhig durch Dresden liefen.

Pegida
lebt von der Empörung darüber, dass die Politik so gut wie nichts
gegen die vielen Wirtschaftsflüchtlinge tut. Zum anderen von
der Empörung über diese Empörung. Kaum ein Politiker hat es
versäumt, sich von der Bewegung zu distanzieren. Pegida? An
meine Haut lasse ich nur Wasser und CD.
Wobei
die Distanzierung der Volksparteien CDU und SPD von Pegida differenziert
ausfiel. Schliesslich zeigt in Umfragen rund die Hälfte der
Deutschen Verständnis für die Proteste, nur knapp ein Viertel
zeigte keine. Der Rest der Befragten zuckte mit den Achseln,
wusste mal wieder nicht, worum es geht und zu welchem Fläschchen
er greifen soll.
Hogesa ist ebenfalls
kein Kosmetikartikel. Sollte demnächst ein Hogesa-Spray auf
den Markt kommen, raten Sicherheitsexperten zur Vorsicht. Vermutlich
würde es sich dann um Pfefferspray oder Tränengas handeln. Denn
hinter Hogesa verbergen sich gewaltbereite Hooligans, die ebenfalls
was gegen Islamisten haben. Die Kürzel steht für Hooligans gegen
Salafisten.

Nachdem
die Jungs vor Monaten halb Köln in Schutt und Asche gelegt haben,
ist es inzwischen allerdings relativ ruhig um sie geworden.
Das liegt auch daran, dass sich die Salafisten offenbar wieder
weitgehend aus der Öffentlichkeit zurückgezogen haben und Mitgliederwerbung
lieber in Hinterzimmern und nicht mehr in Fussgängerzonen betreiben.
Um
unser Weihnachtsrätsel weiter aufzulösen, kommen wir zu Balea.
Hierbei handelt es sich nicht, wie man meinen könnte, um bärtige
Analphabeten in der Landeserstaufnahmestelle. Balea ist die
Eigenmarke der Drogeriemarktkette DM. Wobei jeder, der eine
Frau oder eine Tochter hat, weiss: Balea ist auch nicht ganz
ungefährlich, die Drogeriemarktsucht zählt zu den am meisten
unterschätzten Problemen unserer Zeit.
Bleibt
noch Rexona, vielen wohlbekannt als Deodorant. Inwiefern da
ein religiöser Bezug drinsteckt, müsste ein Deologe klären.
Sicherheitskreise können aber nach allem, was zuletzt ablief,
nicht mehr ausschliessen, dass sich bald neue anonyme Wutbürger
des Begriffs bemächtigen, zum Beispiel Rachsüchtige Ex-Männer
ohne Namen.

Nach
den immer verrückter werdenden Maut-Plänen von Verkehrsminister
Alexander Dobrindt würde es einen auch nicht wundern, wenn Pegida
in einem halben Jahr für den Protest wütender Autofahrer stünde.
DIe Gruppe hiesse dann Patriotische Europäer gegen infame Dobrindt-Abzocke.
|