"Meine Sofia kann jetzt
den Namen von zwölf Kindermode-Labels auswendig, ist das nicht
süss?" - "Schon, aber mein Marcel, also ich bin ja
überzeugt, er ist hochbegabt. Neulich hat er wieder zwei Mädchen
mit Ketchup beschmiert. Habe ihm gleich zwei Flaschen für den
ersten Schultag eingepackt." - "Paul rechnet jetzt
schon im Zahlenraum bis 134" - "Max liest Nietzsche
für Kinder!" - "Leon kann Kopfstand!" - "Ach
das ist noch gar nichts, Ben ..." - "Lächerlich, hier,
die Fotos beweisen, dass mein Samuel ..." - "Hören
Sie doch auf ..." - "Kann doch jeder!" - "Was
erlauben SIe sich!"

An
diser Stelle unterbrechen wir, weil die fünf Mittelschichtmütter,
die wir gerade vor einer Grundschule belauscht haben, mit Schultüten
aufeinander einschlagen. Eine alltägliche Situation zu Beginn
eines neuen Schuljahrs. Das Geräusch platzender Schultüten wurde
diese Woche wieder übertönt von jenem Dröhnen, das entstseht,
wenn die Köpfe Tausender Jugendlicher vor Müdigkeit auf den
Schreibtisch fallen, und die in den Elternschlafzimmern gestapelten
Bildungsratgeber in sich zusammenstürzen. Im aufgewirbelten
Staub verlieren Eltern oft den Überblick. Deshalb bringen wir
ein kurzes Kompendium wichtiger Begriffe zum Schulanfang.
Ranzen:
Hat das Fassungsvermögen eines Containerfrachtschiffs. Bietet
Bananeschalen, Murmeln und Gummibärchen eine Heimstatt. Muss
am Ende des Schuljahres ausgeleert werden. Dann fährt die Stadtreinigung
Sonderschichten. Zeichensetzuung: Früher hieben die Lehrer auf
den Tisch als Zeichen, dass die Schüler sich setzen dürfen.
Heute ist die Zeichensetzung in Vergessenheit geraten. Schullandschaft,
deutsche: Ist schön bunt und basiert auf der Karte des Deutschen
Reiches von 1648. Wer einen Bildungskompass hat, verirrt sich
trotzdem zwischen Gemeinschaft, Haupt-, Werkreal-, Ganztags-
und Zwergschule. Dazu kommt die Mittelschule: Liegt mitten in
einem sozialen Brennpunkt und verfügt auf dem Schulhof über
eine Rauchmittelabgabe.

Lehrer:
Haben eigene Lehrerzimmer und träumen von der Prügelstrafe für
Eltern. Eltern: Verschaffen sich mit Hilfe von Anwälten Zutritt
zum Lehrerzimmer. Wollen aber nur das Beste. Klasse: Alles,
was das deutsche Schulsystem nicht hat. Ferien: Werden ab und
zu von vom Unterricht unterbrochen. Gehirn: Speichert viele
wichtige Daten und Ereignisse. Etwa, dass Pinguine kurzsichtig
sind, wer der schnellste Rapper ist, oder dass im Amazonas rosa
Delfine leben. Rechtschreibung: Könen die meisden Schüler auch
mid lings. Förderung: Setzt bereits vor der Geburt ein und fördert
Enormes zutage. Früh geförderte Kinder können rückwärts laufend
Geige spielen und Sandburgen mit Zugbrücke bauen. Bücher: Der
Inhalt passt auf ein Handy und kann dort gelöscht werden. Glossen:
Bei diesem Text vorliegende schriftstellerische Form. Sollte
auch von ihrem Kind auswendig gelernt werden. Nicht zur Strafe,
aber wer stockt, kriegt eins mit dem Lineal über.
|