Haben Sie, liebe Leser,
in dieser Woche bei einigen Mitbürgern dieses Leuchten über
dem Kopf bemerkt? Diesen Schimmer, den man aus den Andachtsbildern
des Mittelalters kennt? Dazu gesellte sich meist ein entrücktes
Lächeln, das signalisiert: Ich komme von einer ethischen Hochebene,
zu der du auch als Teilnehmer einer viermonatigen Expedition
unter Anleitung eines protestantischen Geistlichen niemals Zutritt
finden wirst. Wenn Sie dieses verheissungsvollen, zugleich aber
auch bedrückenden Leuchtens (schliesslich verweist es uns Normalbürger
auf unsere moralisch-ethische Wurmexistenz) ansichtig wurden,
handelt es sich entweder um die Reklamefigur für einen Elektrofachmarkt
oder um eine Lichtgestalt.
Lichtgestalten
sind in Deutschland schwer im Trend. Die Deutschen strecken
sich nach ihnen, drängen sich in ihren sakralen Schimmer und
gieren nach jedem rhetorischen Fingerschnippen. Jetzt wurden
sie belohnt: Nach den niederschmetternden Erfahrungen mit dem
Kurzzeitmieter in Schloss Bellevue wurde jetzt wieder eine Lichtgestalt
im Herzen der Bundeshauptstadt implementiert.

Dies
sollte ein Anreiz für alle Deutsche sein, sich selbst zu einer,
wenn auch auf kleinerer Flamme züngelnden Lichtexistenz weiterzuentwickeln.
Und wer weiss, vielleicht führt der Weg nach mannigfaltigen
Umbrüchen und Wegscheiden doch noch bis an die Eingangspforte
von Bellevue. DIeses Schloss ist zwar schwer zu heizen und liegt
ungünstig - der nächste Aldi befindet sich einige Kilometer
entfernt -, ist aber verglichen mit mit einer hypothekenbelasteten
Dreiraumwohnung nicht zu verachten. Allerdings sei warnend hinzugefügt:
Zur Lichtgestalt wird man nicht über Nacht. Auch viele Seminare,
Wochenendkurse und Ratgeber ("Moral im Alltag in 15 Stichworten",
"Scheidung als Chance" oder "Wir haben es geschafft:
15 Lichtgestalten erzählen aus ihrem Leben") versprechen
oft mehr, als sie halten.
Deshalb hier
einige Tipps: Lichtgestalten folgen immer dem alten Gralsmotiv.
Man sollte also schon wie Parzival durch die Büros der Investmentbanken,
durch die Lager untergegangener Diktaturen oder wenigstens über
die Terrains populärer Sportarten wie Biathlon gestreift sein,
um sich dann im entscheidenen Moment, wenn alle Welt eine Lichtgestalt
sucht und keine zur Hand ist, mit umwölkter Stirn ins Spiel
zu bringen. Zu bedenken ist auch: Eine Lichtgestalt strahlt
erst dann, wenn ein kleiner menschlicher Makel mit ihrem Schein
konstrastiert. Ein oder zweimal die falsche Frau geheiratet
oder die falsche Partei gewählt zu haben oder mindestens eine
Vorliebe für kalorienreiche Desserts machen das Andachtsbild
menschlich. Doch Vorsicht: Hände weg von Rabattmarken und Leihhandys.
Das wird mit Kleinkariertheit gleichgesetzt und ist mit dem
Image einer Lichtgestalt schlichtweg unvereinbar.
Wer
ob dieser hohen Ansprüche verzagt, sei getröstet. Wenn es mit
der Lichtgestalt nix wird, kann man immer noch Lichtgestalter
werden. Wer sich eifrig bemüht, schafft es vielleicht bis zur
Parkraumbeleuchtung tief unter dem Schloss Bellevue.
|