Ich kauf mir was. Kaufen
macht so viel Spass ... Ist das nicht ein altes Lied von
Herbert Grönemeyer? Egal, ich bin jedenfalls gut drauf. Und
wenn ich gut drauf bin, dann öffnet sich mein Warenkorb, dann
flutscht es beim Shoppen.
Das Buch
von Thilo Sarrazin ("Deutschland schafft sich ab"),
das kommt mir nicht in die Tüte. Zu dick (464 Sieten) und zu
teuer (22,99 Euro). Ausserdem ist es momentan kaum zu kriegen.
Der Verlag kommt mit dem Drucken nicht nach. Im Internet, hab'
ich gelesen, bieten sie bei eBay und Co. das Buch gerade für
60 bis 80 Euro an.
Ich zahle doch nicht
so viel Geld für ein Buch, dessen wesentlicher Inhalt schon
in allen Zeitungen stand. Ausserdem ist es angeblich ein
dröges "politisches Sachbuch", wie Herr Sarrazin sagt,
das auch noch schlecht ausgeht: Am Ende sind alle klugen Deutschen
weg und nur noch dumme Ausländer da. Da kann ich mir ja gleich
ein Buch über die Klimakatastrophe kaufen.
Nein,
ich lass' mir vom Herr Sarrazin nicht die Laune verderben.
Ich lese lieber - Supermarktprospekte! Kein Witz. Auf meinem
Briefkasten müsste eigentlich stehen: "Werbung? Immer rein
damit!" Ich liebe Prospekte. Vergangene Woche zum Beispiel
gab es bei Kaufland Taschenbücher für 2,99 Euro das Stück. Die
Romane hiessen "Und draussen sang der WInd" oder "Liebe
im Gepäck". Jahaah! Da kribbelt es doch, da krieg' ich
gleich Flugzeuge im Bauch - übrigens auch ein Lied von Grönemeyer.

Andere
lesen "Zeit" und "Spiegel". Ich lese Kaufland,
Rewe und Real, manchmal noch ein bisschen Lidl und Aldi. Es
ist eine Leidenschaft von mir. Ich finde keinen, mit dem ich
drüber reden kann. Supermarktprospekte sind offenbar ein grosses
Tabu. Was aber ist wichtiger: Dass Merkel mal wieder den
Westerwelle um den Finger gewickelt hat oder dass an der
Fleischtheke die Rinderrouladen im Angebot sind? Eben.
Ich
werde wohl ein Skandalbuch drüber schreiben. Hier schon mal
im Vorabdruck meine erste Wahnsinnthese: Mir ist aufgefallen,
dass bestimmte Produkte des täglichen Leben, etwas Orangensaft,
Waschpulver oder Zahncreme, alle paar Wochen im Sonderangebot
sind. Da kannst du fast die Uhr danach stellen. Ich frage mich
immer, wer diese Produkte noch zum regulären Preis kauft. Das
müssen die bildungsfernen Schichten sein, von denen Sarrazin
spricht. Die lesen nicht einmal Prospekte! Wenn solche Leute
mit ihrem Geld nicht hinkommen, da habe ich kein Mitleid. So
was müsste doch bei der Berechnung der Hartz-IV-Sätze
berücksichtigt werden.
Ziemlich hart,
was? Hoffentlich ist es auch missverständlich genug formuliert.
Sarrazin
sagt: Deutschland wird immer dümmer. Ich sage: Der Jugend
von heute fehlt es am Prospekt. Wer regelmässig Prospekte liest,
fällt nicht mehr so leicht auf vermeintliche superwahnsinnigbillige
Angebote herein. Er lernt auch, sich selbst zu hinterfragen:
Muss ich mein Leben wirklich um den Klappstuhl "Paola"
erweitern, den Rewe letzte Woche im Angebot hatte? Disziplin.
Selbstbeherrschung. Organisation. Diese deutschen Tugenden haben
mich allesamt die Supermarktprospekte gelehrt. Bildung ist möglich,
Herr Sarrazin! Es sind nicht nur die Gene.
|