Ja, das sind wirklich Schweissperlen
auf meiner Stirn! Wir haben eine verdammt anstrengende Woche
hinter uns: Gerade kehren wir vom Bau eines Breitbandkabels
in Fertigbetonweise zurück, dass auf der Transitstrecke
München-Offenbach-Ratibor gelegt wird. Mehrere hunderttausend
ungelernte Arbeitskräfte helfen mit, die dafür bereitgestellten
Konjunkturmilliarden sicher zu vergraben. Auch wir liessen uns
anheuern, um in der anstehenden Krise unser Qualifikationsprofil
für den Arbeitsmarkt zu schärfen. Breitbandkabel sind übrigens
wirklich breit - bis zu 230 Meter, also mindestens achtspurig,
und verschieben Steuergelder so schnell ins Nichts, dass selbst
geübte Augen kaum noch hinterherkommen.
Zuvor
hatten wir uns einem jener schier unendliche Trecks angeschlossen,
die auf der Suche nach der Zentralkasse des Bundes waren.
Bisher weiss niemand, wo sich der sagenumwobene Auszahlungsschalter
befindet. Wer sich bis dorthin durchschlägt, bekommt gegen Vorlage
der Bedürftigkeit seinen Anteil am Konjunkturpaket direkt ausbezahlt.
Wenn er sich gar selbst abwracken lässt, kann die Prämie der
näheren Verwandschaft überschrieben werden. Wir wurden auf unserer
Reise Kolonnen von Menschen in Pferdefuhrwerken ansichtig, wir
sahen Alleinerziehende mit ihren Kindern im Bündel, alte Versicherte
und junge Unversicherte, Rentner, Konsumenten, Deprivierte und
Mittelschichtler - alle mit einem gemeinsamen Ziel: Dort am
Auszahlungschalter endlich die Hand zu öffnen.
Das
Konjunkturpaket der Bundesregierung hat das Land elektrisiert.
Dabei sind die Rezepte nicht neu. Neben den Breitbandnetzen
sollen Strassen, Pyramiden und Kanäle gebaut werden. Gerade
Autobahnen sind ja ein urdeutsches Konjunkturprogramm, mit
dem wir schon ausgezeichnete Erfahrungen gemacht haben. Wegen
der Zeitläufe konnte sich der Erfolg leider nicht voll entfalten.
Aber wenn man sich vorstellt, die geplante Umgehungsstrasse
um Moskau wäre damals rechtzeitig fertig geworden ... nun ja,
Schwamm drüber.

Auch
der Bau von Pyramiden (siehe Bild) hat schon manche festgefahrene
Volkswirtschaft wieder in Gang gebracht. Pyramiden sind technisch
ausgereift, verschlingen Unsummen, binden Millionen von Arbeitskräften
und sind universell nutzbar: Als Geldspeicher, Schauplatz für
kultische Handlungen wie Kochshows oder als Endlagerstätte für
Brennstäbe und Investbanker. Beim Kanalbau dagegen ist Deutschland
noch im Hintertreffen. Frankreich beispielsweise verfügt über
manch anmutige Wasserstrasse wie den Canal de Pommeroeul à Condé
oder den Canal du Midi, den wohl jeder deutsche Gymnasiallehrer
schon mal mit einem Hausboot befahren hat. Das heisst, das
Land ist so weit schiffbar, dass Milliarden durch das Land gepumpt
werden können.
Deshalb sollte der private
Verbraucher in Deutschland weniger ans Sparen als an den Bau
eines eigenen Kanals denken, über den der Kindergeldzuschlag,
die Abwrackprämie oder die aus dem geglätteten Mittelsstandsbauch
freiwerdenden Steuerentlastung direkt ins Haus gespült wird. |