Von
der Weltöffentlichkeit völlig unbemerkt hat letzte Woche der
Rentner Joseph K., geboren am 16. April 1927 in Kastl bei Altötting,
seine bayrische Heimat besucht. Herr R. wohnt, seit seine Frau
vor Jahren starb, bei seiner Tochter im Rheinland. Früher ist
Herr R. gerne gereist. Als er allerdings von einer Kaffeefahrt
ins Bergische Land einen 500 Euro teuren Magnetfeld-Resonator
mitbrachte, der schädliche Strahlen vom Haus abhalten soll,
hat seine Tochter ihm jede weitere Busfahrt untersagt.
Vergangene
Woche aber hat der 79-Jährige, auch aus Sehnsucht nach original
bayrischem Leberkäs' und Weisswürsten und mit dem Einverständnis
seiner Tochter, einen Zug bestiegen und ist nach München gefahren.
Am dortigen Hauptbahnhof angekommen und müde von der ungewohnten
Reise, liess er sich im Taxi zu seinem Hotel fahren. Der Fahrer,
ein Sachse, fragte Herrn R., ob er auch wegen des Papstbesuchs
da sei. "Der Papst in München?", fragte R., "wieso
denn das?" - "Na weil er doch aus Bayern ist!",
sagte der Sachse. "Der Papst ein Bayer? Ein Bayer Papst?",
schüttelte R. den Kopf. (Joseph R. hat schlicht vergessen, dass
auch er sich letztes Jahr gefreut hat, als der Kardinal Ratzinger
zum Papst gewählt wurde. Das Gedächnis lässt R. in letzter Zeit
zunehmend in Stich.)

Am
nächsten Morgen sucht Joseph R. in der Innenstadt nach der Metzgerei
Inzinger, wo es immer den guten Leberkäs' und die Weisswürste
gab. Er findet das Geschäft, doch im Schaufenster steht jetzt
Hakan's Kebap Palast. Junge Menschen mit grossen, halbierten,
dick belegten Semmeln kommen aus der Türe. R. schlurft weiter
und wird gewahr, das sich links und rechts der Strasse Menschen
drängen, ein junger Mann rempelt ihn im Vorbeihasten an. Kinder
schwenken belb-weisse Fähnchen, rufen "Benedetto, Benedetto".
Dann werden alle Menschen laut, auf der STrasse nähert sich
eiin seltsamer Wagen mit einer Glaskanzel auf der Ladefläche
(siehe Bild). In der Kanzel sitzt ein Mann, etwa so alt wie
R., in einem strahlend weissen Gewand. "Ein Kirchenmann",
denkt R. Der alte Mann lächelt in seine Richtung, winkt. Joseph
R. erwidert erfreut den Gruss, indem er den grauen Filzhut abnimmt
und ihn mehrmals auf- und abbewegt. "Das war einmal ein
netter Mensch", denkt R. "Das kann kein Bayer sein." |