Entschuldigen
Sie die Krümmel auf dieser Seite, lieber Leser. Wir essen gerade
eine Rose von Mohammad. Nein, das ist jetzt keine neuerliche
Beleidigung des Islam, wirklich nicht. Niemand muss sich auf
den beschwerlichen Weg in unsere Redaktion machen, um mit Brandsätzen
zu werfen oder Zeitungen zu verbrennen. Rose von Mohammad
ist der offizelle Name für dänische Kekse, die im Iran verkauft
werden. Früher hiessen sie Danish Pastries. Nach
den bekannten Ereignissen hatte die Teheraner Konditorei-Innung
in dieser Woche die Namensänderung veranlasst.
Das
Beispiel zeigt, wie sich nationale und religiöse Empfindsamkeiten
direkt in der Keksdose oder auf dem Teller abbilden. Dieses
Phänomen ist keineswegs auf die arabische Welt beschränkt. Die
USA hatten aus Ärger über die Zuirückhaltung Frankreichs im
Irak-Krieg French Fries in Freedom Fries umbenannt,
was man grob mit Freiheitsfritten übersetzen kann. Die
Österreicher haben eine geradezu diebische Energie darin entwickelt,
unverfängliche Tellergerichte mit Namen zu versehen, die den
deutschen Nachbarn in Verwirrung und Angst versetzen. Simple
Rouladen beispielsweise nennt der Österreicher Fleischvögerl.
Kein Tourist wird in Zeiten der Vogelgrippe allerdings Fleischvögerl
bestellen, sondern eher einen Zander (Siehe Bild), den schmackhaften
Süsswasserfisch. Der aber wird zwischen Braunau und Neusiedl
unter dem Namen Fogosch verkauft. Angesichts eines Fisches
namens Fogosch würde wiederum jeder Iraner auf dem sonnendurchglühten
Teheraner Grossmarkt verwundert die Nase reiben und ihn ob seines
Geruchs in Hölle Allahs oder Schleim des Erhabenen
umtaufen. Wer dagegen im Iran eine Stelze bestellt, kriegt
auch eine, in Österreich dagegen ein Eisbein.

Im
Irrgarten der internationalen Küche kann man sich also schon
mal verirren. Das gilt für den arabischen und europäischen Raum,
aber auch für Israel. Dort wies ein Gericht die Klage eines
Rervesoldaten ab, der sich über Insekten in einem frischen Salat
beschwert hatte. Ungeziefer im Salat sei durchaus normal, hiess
es in der Begründung des Gerichts. Gut vorstellbar, dass der
lebende Salat unter der Bezeichnung Rache des Propheten
seinen Siegeszug jetzt bis nach Teheran oder Österreich antreten
wird. |