Deutschland
ist als Wissenschaftsstandort Weltspitze. Das bewies der
Nobelpreis, der dem Physiker Theodor Hänsch (siehe Bild)
in dieser Woche verliehen wurde. Hänsch hat diese Auszeichnung
längst verdient, gilt er doch als eine Art Daniel Düsentrieb
des Münchener Ostens. So sah unsere Wissenschaftsredaktion bei
ihrem jüngsten Besuch im Labor Hänschs den Entwurf für eine
analoge Strumpfsonde, die verschwundene Socken in der Waschmaschine
aufspürt. In der Ecke standen ausserdem eine serienreife Butterbrotschmiermaschine
und ein behaarter Kuschelcomputer.

DIe
jetzt mit dem Nobelpreis gewürdigten Erkenntnisse von Theodor
Hänsch gehen aber viel weiter. Durch die von ihm verfeinerte
optische Frequenzkammtechnik können Frequenzen mit einer
Genauigkeit von einigen Millionsteln eines Milliardstel gemessen
werden, Gerade bei älteren Männern, deren Haare oft nur noch
ein Milliardstel ihrer Kopfhaut bedeckt, die sich aber denoch
kämmen wollen, ist diese Messtechnik von grösster Bedeutung.
Die
Politik träumt nun davon, durch frühkindliche Auskämmung
so viele Hänschs zu formen, dass Stockholm mit dem Aushändigen
von Nobelpreisen gar nicht mehr hinterherkommt. Dabei bedarf
es dieser Anstrengung gar nicht. Denn Hänsch hatte einfach wie
viele andere Jungs mit Elektronikbaukästen gespielt und mittels
selbst gebauter Chemiebomben Briefkästen in die Luft gesprengt.
Schon damals ärgerte er sich darüber, dass er die vielen Atomuhren
in der elterlichen Wohnung von Hand aufziehen und nachstellen
musste. Die weitere wissenschaftliche Karriere ergab sich wie
von selbst.
Hänsch ist damit der Beweis für
die These, dass der Mensch spielen muss. Dazu bedarf
es keiner frühkindlichen Förderung, sondern nur eines abgedunkelten
Raums, zu dem Erwachsene keinen Zugang haben. Auch wenn es mitunter
muffig riecht: Das Labor ist ein Reich, in dem die Sonne nie
untergeht. Sie geht allerdings auch nie auf. Für die Politik
gilt: Lasst die Wissenschaftler zweckfrei herumdaddeln und gebt
ihnen regelmässig zu essen. Sonst ist bald der letzte Hänsch
auch in Amerika. |