Haben
Sie auch diesen seltsamen Film am Donnerstagabend gesehen,
liebe Leser? Ein zerzauster älterer Herr mit müden Augen, die
er immer wieder auf einen imaginären Punkt nach unten richtete,
erzählte von der Misere, in der sich unser Land befindet. Verschuldung!
Systemkrise! Vertrauensverlust! Kinderlosigkeit! Auch die bleue
Tapete mit den lustigen Tierfiguren im Hintergrund vermochte
die triste Szenerie nicht aufzulockern. Die Zuschauer kauerten
in ihren Fernehsesseln und bekreuzigten sich. Dann gingen sie
zum Kühlschrank und tranken Bier und Schnaps. Als sie zurückkamen,
war der Mann weg.
Die Angst blieb.
Viele Menschen rissen angstvoll ihre Fenster auf und starrten
nach draussen, wo es wetterleuchtete und apokalyptische Reiter
über den Himmel zogen, Hunger, Pest und Billigangebote im Gepäck.
Kirchenglocken läuteten, fahle Pferde galoppierten durch die
Nacht.
Am nächsten Morgen wachten viele Deutsche
schweissgebadet auf, stellten fest, dass die Fernsehrede des
älteren Herrn (Siehe Bild) kein Traum war und beschlossen,
ihr Leben zu ändern. Ernst und Sebstbesinnung sollte an
die Stelle von Aggresivität und Leichtsinn treten. Statt autoritär
zu brüllen, verweigerten Eltern ihren Kindern den Erwerb teuren
Spielzeugs mit den Worten: "Der Haushalt unseres Haushalts
befindet sich in einer nie da gewesenen kritischen Lage."
Untreue Ehemänner antworteten ihren wütenden Frauen, dass sich
auch eine Beziehung "in dem weltweiten scharfen Wettbewerb
behaupten muss". Vordrängelnde Rüpel klären ihre Kritiker
milde darüber auf, dass "die bestehende Ordnung überholt
ist". Auf die Frage: WIe geht's? winken die Angesprochenen
müde ab: "Zu wenig Kinder, immer älter!"

Viele
Zuschauer aber haben die Rede des älteren Herrn nicht gesehen,
weil sie sich unter dem Sofa versteckt haben. Wir bringen hier
deshalb kurz die wichtigsten Satzbausteine, mit denen
Sie sich in den Debatten über die Zukunft Deutschlands behaupten
können: "In dieser ernsten Lage"
(...) "Ziele mit Stetigkeit und mit Nachdruck verfolgen"
(...) "Argumente ernsthaft gewogen" (...) "in
der Gesamtabwägung" (...) "eine von stetiger Zustimmung
getragene Politik" (...) "sachlich und wahrhaftig"
(...) "modernen Sozialstaat gestalten" (...) "sorgsam
Gebrauch" (...) Was ist denn?! Hallo, sind sie noch
wach, hallo! |