Mosi
und Einstein ... Dämmert's? Rudolph und Albert ... zwei Männer
in nur einer Woche betrauert und abgefeiert. Ein Grosser
und ein Kleiner. Oder umgekehrt. Was das beweist? Um es auf
eine Formel zu bringen: Es ist uns theoretisch relativ, das
heisst völlig egal, welcher Mensch von den Medien absolut hochgejubelt
oder relativ beweint wird. Hauptsache dieser Mensch ist in Mode,
schrill und ein wenig kindlich. IQ egal. Zumindestens
relativ. Aber absolut eigentlich auch.
Mosi
und Einstein ... beide haben relativ nicht zur gleichen Zeit
gelebt, sind aber beide absolut tot. Medial haben sie in
dieser Woche das Raum-Zeit-Kontinuum durchbrochen. Was man
bekanntlich nicht darf. Weder relativ noch absolut. Da ist einiges
durcheinander geraten. Unsere Wissenschaftsredaktion ist dem
relativ zügig nachgegangen:

Wie
wir von Einstein wissen, ist das Genie manchmal merkwürdig gekleidet
gewesen. Das Outfit aus der Schneiderwerkstatt des Modezaren?
Die Einsteins haben von 1880 bis 1894 in München gelebt! Albert
dort das Gymnasium besucht! Moshammer wiederum sprach sehr gerne
und wiederholt in Formeln. Meine Knete gleich ich und Daisy
im Quadrat. Relativ schlau abgeschrieben? Beim Ausfüllen
seiner Umsatzsteuererklärung kam er darauf: Ein Kilogramm seiner
Seidenkrawatten, aufs Atom zugespitzt, soll die Energie geliefert
haben, die Titanic 75 Jahre auf Volldampf zu bringen. Leider
ist Mosi nur 64 geworden. Einstein 78. Die Titanic nur ein paar
Wochen. Dämmert's? Ist auch relativ egal.
Ein
letzter Hinweis: Bei Mosi gingen die Uhren anders. Für ihn
war es die gefühlte Zeit von König Ludwig von Bayern. Der
lebte zwischen 1864 und 1886. Als der König starb, war Einstein
sieben Jahre alt. Sie hätten sich also doch kennen können. Rudolph
und Albert. Zumindestens relativ. Masse lenkt Zeit ab, sagt
die EInstein'sche Theorie. Oder doch von Mosi? |