Dinge, so oder so

 

Die Dinge der letzten 25 Jahre (17. Mai 2004)
  
Ein Rückblick auf die vergangenen 25 Jahre

1979:  In Wien wird SALT 1 unterzeichnet. Eine Recherche unserer Redaktion in uralten Handschriften ergibt, dass es sich dabei um die Reduzierung aller Atomsprengköpfe auf das zur Selbstauslöschung notwendige Minimum handelt. Viele Firmen und Familien werden zur Unterbringung eines ausgemusterten Atomsprengkopfs verpflichtet, der auch bei Weihnachts- und Familienfeiern anwesend sein muss. Auch wir sind bis heute im Besitz einer Rakete, die neben der Kaffeemaschine steht. Saddam Hussein wird Staatspräsident im Irak. Nachdem seine Konkurrenten ordnungsgemäss liquidiert werden, verlaufen die Wahlen fair und offen.

1980:  Unsere Wissenschaftsredaktion wird gegründet und untersucht eine Ameisenstrasse, die direkt durch das ungespülte Geschirr von der Küche in den Kopierraum führt. Ronald Reagan gewinnt die Präsidentschaftswahlen und kann sich heute nicht mehr daran erinnern, in welchem Land das war.

1981:  Der britische Thronfolger Prinz Charles verirrt sich auf einer Fuchsjagd in die Arme einer Kindergärtnerin namens Diana und kann deshalb sein Pferd nicht heiraten.

1982:  Das erste deutsche Retortenbaby kommt zur Welt. Unsere Wissenschaftsredaktion stellt den Versuch in der Küche nach. Leider spült die Putzfrau das Reagenzglas in der dritten Woche versehentlich aus.

1983:  Der "Stern" präsentiert die Tagebücher des Führers und behauptet, dieser habe erst nach dem Krieg überhaupt vom Krieg erfahren. Unsere Wissenschaftsredaktion untersucht die Kaffeeflecken auf dem Manuskript. Leider wird das Gutachten von der Putzfrau versehentlich zum Altpapier geworfen. In Boutiquen werden Menschenketten gegen die Nachrüstung verkauft.

1984:  Reagan wird schon wieder zum Präsidenten gewählt, verwechselt beim Frühstück aber öfters die Sprechzettel. Vier-Sterne-General Kiessling verliert wegen Verdachts der Homosexualität seine vier Sterne. Als sich herausstellt, dass er nur Uniformen liebt, sind die Sterne nicht mehr zu finden.

1985:  Boris Becker gewinnt Wimbledon. In Deutschland entstehen daraufhin tausende von Tennisplätzen und blonden Jungs. Vor der Küste Neufundlands wird die Titanic in 4000 Metern Tiefe gefunden. Unsere Wissenschaftsredaktion beteiligt sich mit einer selbst gebauten Tauchglocke an der Suche. Kurz nach dem Abtauchen verliert sich ihre Spur.

1986:  In der Bundesrepublik wird mit Methylalkohol vergifteter Wein verkauft. Deshalb merkt niemand, dass die ARD die Neujahrsansprache von Bundeskanzler Kohl versehentlich wiederholt.

1987:  In Baden-Württemberg finden sich bei Routinekontrollen Nudeln in Salmonellen. Das beliebte Fertiggericht Salmonellen mit Tomatensosse muss vom Markt genommen werden. Mattias Rust landet auf dem Roten Platz in Moskau und ist überrascht über die daraus folgende jahrelange Gastfreundschaft der Russen. In Schleswig-Holstein wird im Zuge der Barschel-Engholm-Affäre der Vorrat an Ehrenwörtern und eidesstattlichen Erklärungen knapp. Im Hotel Beau-Rivage in Genf wundert man sich über den hohen Wasserverbrauch.

1988:  In den USA wird eine gentechnisch manipulierte Maus patentiert. In unserer Kantine wird immer öfter Mäusegulasch mit Erdbeergeschmack serviert. Zufall? Unsere Wissenschaftsredaktion erarbeitete eine Untersuchung über diesen Zusammenhang. Leider packte die Putzfrau ihr Pausenbrot in den Bericht ein.

1989:  Nachdem in der DDR endlich die ersten Strassenkarten auf den Markt kommen, überschwemmen Urlauber die Ggrenzen nach Ungarn. Viele beschweren sich über den schlechten Service in der Bonner Botschaft in Budapest. Gleichzeitig lungern immer mehr DDR-Bürger montags auf der Strasse herum. Kurz danach muss die Türkei die Grenze zwischen Kreuzberg und Ostberlin öffnen. Es kommt zu spontanen Umarmungen zwischen Türken und Ostberlinern.

1990:  Michail Gorbatschow kündigt den kontrollierten Übergang zur Marktwirtschaft an. Im Zuge des Übergangs geht die Kontrolle verloren. Nelson Mandela wird aus dem Gefängnis entlassen und durchläuft ein erfolgreiches Resozialisierungsprogramm.

1991:  In der irakischen Wüste probieren die Amerikaner ihre neuen Waffen aus. Der britische Popstar Freddy Mercury stirbt, will aber weitersingen.

1992:  Die Ameisenstrasse in unserer Redaktion wird vierspurig ausgebaut. Die Illustrierte "Quick" wird eingestellt, weil die letzten fünf Abonnenten verstorben oder unbekannt verzogen sind.

1993:  In Deutschland wird die fünfstellige Postleitzahl eingeführt. Nach langem Hin und Her einigt man sich auf die Zahlen 2, 4, 8, 6, 1. Das ist die Postleizahl von Bergenhusen.

1994:  Der Künstler Christo bekommt den Auftrag für die Produktion der grössten Plastiktüte der Welt und wählt bei dem ersten Einkaufsbummel den Berliner Reichstag aus.

1995:  Das sogenannte Kruzifix-Urteil verbietet den Bayern, religiöse Symbole neim Fluchen in den Mund zu nehmen. Viele Bayern spucken ihre Kruzifixe daraufhin verärgert aus und fluchen fortan überhaupt nicht mehr.

1996:  In Deutschland dürfen Bäcker erstmal am Sonntag Brötchen verkaufen. Die Gewerkschaft stellt Streikposten vor den Bäckereien auf, kann aber nicht verhindern, dass vor allem Mohnwecken gut verkauft werden. Ein Generalstreik mit dem Ziel, die Zeit anzuhalten, scheitert.

1997:  Der Komet Hale-Bopp erreicht mit 196 Millionen Kilometern seinen erdnächsten Punkt. Unsere Wissenschaftsredaktion kommt ihm mit ihrem Dienstwagen 25 Kilometer entgegen und berichtet später von einem faszinierenden Gedankenaustausch.

1998:  Die Potenzpille Viagra wird zugelassen. Unsere Wissenschaftsredaktion erhält ein Rezensionsexemplar, das unter den Redakteuren aufgeteilt wird. Leider verwechselt die Putzfrau die Pillenteile mit Küchenkrümeln und kehrt sie in den Abfalleimer.

1999:  Der Abfalleimer der Redaktion muss wegen Erschöpfung ausgemustert werden. Im Urin von Dieter Baumann werden Spuren von Zahnpasta entdeckt. Unsere Wissenschaftsredaktion wird mit der Untersuchung des Skandals beauftragt. Noch bevor ein Ergebnis zu Stande kommt, schüttet die Putzfrau die Probe in den Abfluss, weil sie die Flüssigkeit für einen Rest schalen Weissweins hält.

2000:  Der Fussballtrainer Christoph Daum findet in einer normalen 500-Gramm-Heroinpackung menschliche Haare, verklagt daraufhin den Hersteller und tritt aus Protest gegen diese Schlamperei von all seinen Ämtern zurück.

2001:  Viele Kampfhunde dürfen ihre Besitzer nur noch an Sonntagen im Gefängnis besuchen. Empörung bei Tierfreunden. Die erste Pisa-Studie zeigt, dass die meisten deutschen Schüler nicht wissen, wo diese Stadt liegt und wie man eine Postkarte von dort schreibt.

2003:  Unsere Wissenschaftsredaktion entdeckt den Computerwurm Lovesan, der gerade eine Festplatte verspeist. Der Wurm kommt sofort in Quarantäne. Leider hat die Putzfrau Mitleid mit dem Tier und ...

2004:  Unsere Wissenschaftsredaktion wird 24 Jahre alt. Sie feiert zusammen mit der Putzfrau, die in Rente geht. Als der Spind der Putzfrau erbrochen wird, entdeckt man die Titanic-Redaktionssuchmannschaft aus dem Jahre 1985, die noch schwache Lebenszeichen von sich gibt. Da es keine Verwendung mehr für sie gibt, werden die fünf Mitarbeiter zunächst wieder weggeschlossen.

2005:  DIe meisten unserer Redakteuere haben sich von der 24-Jahr-Feier erholt und nehmen ihre Arbeit wieder auf. Dennoch kommt es immer wieder zu Kopfschmerzattacken. Nachdem auf der nunmehr sechsspurigen Ameisenstrasse eine Maut erhoben wird, können die dringend notwendigen goldenen Wasserhähne angeschafft werden. Die Suche nach einer neuen Putzfrau verläuft dagegen erfolglos.

 

Zurück