Seit
in Deutschland über die Pisa-Studie gerätselt wird, machen sich viele
Menschen Sorgen und wollen wissen, wo Pisa liegt und warum es den
Menschen dort so schlecht geht. Bis heute ist aber nicht klar, ob
Pisa ein indisches Reisgericht ist oder eine sozialistische Gesamtschule,
in der statt Deckenlampen Mülltonnen brennen.
Warum wir das erwähnen? Weil Deutschland immer
mehr zu einem Planquadrat
der Unbildung wird. Viele
Menschen können nicht mehr zwischen Ente und Entente oder zwischen Karavan und Karamell unterscheiden. Bei Tonträgern
denken sie an schlecht bezahlte schwitzende Männer, die Tonkrüge
schleppen. Und die Bildungsmisere wird immer grösser: Vergangene
Woche ergab eine Umfrage, dass für die deutschen Frauen Piloten
den grössten Sexappeal haben, gefolgt von Popstars, Chefärzten
und Managern. Weder Dichter noch Philosophen tauchen auf, von Journalisten
ganz zu schweigen. Der Steuerknüppel ersetzt die Tiefen des
Gedankens. Dabei bemühen wir Journalisten uns seit Jahren,
dem entgegen zu wirken. Wir treten bei Terminen mit Pilotenbrillen
auf, spielen bei Betriebsfesten Gitarre und sprechen leise und wichtig
in Mobiltelefone, die kleiner sind als ein Fingernagel. Ohne Erfolg.
Wir dümpeln in der Publikumsgunst irgendwo zwischen Immobilienmaklern
und Politikern.
Mit besonderen Neid blicken wir deshalb auf Prominente
mit Sex Appeal. Einer von ihnen, der prominente Tonträger Ralf Siegel komponierte vergangene Woche ein neues Lied und wurde
von Neidern mit Plagiatsvorwürfe überhäuft. Siegel
währte sich mit den Worten: "Es gibt Millionen Lieder,
aber nur acht Töne." Oder umgekehrt. Er vergass hinzuzufügen,
dass er von diesen acht Tönen immer nur drei benutzt.
Ein anderer Promi, der "Superstar" - Moderator
Carsten Spengemann, wurde wegen so etwas ähnlichem wie
Beischlafdiebstahl verurteilt. Er klaute seiner Gespielin Manuela
einen Ring, der aussieht, als habe sie ihn aus dem Kaugummiautomaten
gezogen. Die Richter übersahen, dass einer wie Carsten sich
tausende von Ringen und Manuelas aus Automaten ziehen kann. "Die
haben doch nur einen Dummen gesucht, der ihre Gerichtskosten zahlt."
Klar, Carsten, aber wer sind "die"? Die Manuelas? Die
Schnellgerichte? Der Ring deutscher Kaugummiautomatenhersteller?
Wie auch immer: Die Nachrichten zeigen, dass Pisa überall
ist. Auch in den USA. Dort beantworteten viele intelligente
Gefechtsköpfe und Raketen aus dem Effeff zehn knifflige Fragen
zur Geschichte, Philosophie und Erdkunde. Ihre Befehlshaber, die
den Test nicht schafften, konnten nur mühsam davon abgehalten
werden, Pisa zu bombadieren. |